Amtsassessor A.Ebert zu Lehe schreibt 1866 über den Bergbau am Kniggenbrink
Der Kniggenbrink
Dieser Berg liegt zwischen den Süerser Brink und der Hohen Warte oberhalb Egestorf und steht im Eigenthume der Freiherrn Knigge. Das jetzt daselbst betriebene Bergwerk ist eins der wichtigsten am Deister, weil es eine reichliche Ausbeute liefert, in Folge dessen eine große Zahl Bergarbeiter beschäftigt, und weil die daselbst geförderten Kohlen mit zu den besten der am Deister gewonnenen zählen.
Das Werk ist im Jahre 1816 entstanden. Der damalige Vorstand der Königlichen Bergwerke am Deister und Süntel, Obersteiger Rave am kleinen Süntel, berichtet am 27 August jenes Jahres an die Königliche Cammer, der Oberschenk von Knigge zu Leveste habe durch verschiedene Bohrversuche am Kniggenbrinke Steinkohlen gefunden, habe einen kleinen Schacht absenken lassen und, da die Kohlen nur 3,5 Lachter tief ständen, so habe man mit der Förderung bereits begonnen und wolle den Bau eine größere Ausdehnung geben.
Da der Baron von Knigge nur Eigenthümer des Holzes sei und ihm die Hude und Weide, so wie die hohe Jagd nicht zustehe, auch die Jurisdiction dem Amte Calenberg gehöre, so könne ihm ein Recht zum Bergbau unmöglich zustehen. Da er ferner an vielen Orten nach Steinkohlen graben lasse, ohne sich an einer Stelle ordnungsgemäß zu lagern, auch der von der Herrschaft am Süerser Brinke betriebene Bergbau dadurch Schaden leiden werde, so bitte er, diesen neuen Bergbau zu inhibiren und allensfals den Schacht zuwerfen zu lassen.
Dazu kam es jedoch nicht. Nachdem vom Amte Calenberg bezeugt war, daß das Grundeigenthum am Kniggenbrinke dem Baron zustehe, sprach die Cammer aus, daß gegen den Bergbau daselbst nichts einzuwenden sei, sofern die Kniggeschen Grenzen damit nicht überschritten würden.
Es wurde das obere s.g. Süerserbrinker Flöz bebaut. Dieses ist hier nur 5 - 6 Zoll mächtig und kann wegen Festigkeit des hangenden und liegenden Nebengesteins nicht mit Vortheil bebaut werden.
Es wurde daher der Bergbau schon nach drei Jahren wieder eingestellt. Das liegende Flöz war damals am Kniggenbrink noch nicht erschürft.
Erst im Juli 1844 wurde der Bergbau auf dem liegenden oder Bröhner Flöz, welches am Kniggenbrinke 18 - 20 Zoll mächtig ist, wieder aufgenommen. Er ist bis jetzt mit sehr gutem Erfolge ununterbrochen fortgesetzt.
Die jetzige Bedeutung des Werkes läßt sich aus folgenden Angaben über die Kohlenförderung der letzten Jahre ersehen: 1861 sind 475,000, 1862: 371,340; 1863: 417,663 , 1864: 465,076 Balgen ( zu 2 ,5 Cubikfuß) gefördert und bezw. 155, 143, 150 und 160 Arbeiter beschäftigt gewesen.
Um die Abfahrt der Kohlen zu erleichtern, erhält die Grubenherrschaft Kohlenstraßen mit Steinschlagbahn sowohl nach der Sorsum=Wunstorfer Landstraße in Wennigsen als nach der Ditterke=Lauenauer Landstraße in Egestorf.
Der Betrieb steht unter der Leitung eines zu Wennigsen wohnenden Obersteigers.
Das Stollenmundloch des neuen König-Wilhelm- Stollens
Bild 1980
Wasser hat sich hinter dem Stollenmundloch auf der Strecke des Hauptstollens gestaut.
Länge bis zum Flöz 870 Meter
Ausbau :
Bei der Gewölbemauerung mit Deistersandstein tragen sich die Steine gegenseitig.
Durch diese Form der Mauerung wird von außen wirkender Druck gleichmäßig auf die Mauer verteilt und abgeleitet.
Bild 1980
Die Einfahrt des " Hauptstollen " vor dem Streckenkreuz
Das Bruchsteingewölbe ist mit Eisenbahnschienen gesichert
Bild 1980
Das Bruchsteingewölbe des Stollens ist nach 120 Jahren noch immer in einen guten Zustand
Bild 1980
Blindschacht am Ende der 1. Fährt des Hauptstollen
3m x 1,6m und 13,6 m tief
Bild 1980
Bei der Gewölbemauerung wird die Mauer aus mehreren keilförmig gearbeiteten Bogenstücken erstellt. Die Bogenstücke werden in einer regelmäßigen krummen Linie ausgeführt. Die Fugen der Mauer folgen exakt dem Krümmungsradius der Mauer. Für die trockene Mauerung der Gewölbe sind Schablonen und Lehrbögen erforderlich gewesen
Auf der Grundstrecke hinter dem Streckenkreuz sind die Schienen gut im Okermodder zu erkennen
Bild 1980
Wettertür auf der Grundstrecke ,
es sind zwei Wettertüren im Abstand von 100 m noch vorhanden Bild 1980
Bergbaugeschichte
Im Eisenbahnerstollen
Abdrücke von Fossilien im Schiefton
Bild 1980
Eisenbahnerstollen
Der neue König-Wilhelm Stollen
(Eisenbahnerstollen)
Die Freiherlich Knigge`sche
Familie hat 1882 die Bergwerke sowie die Kalk- und Steinbrüche an die Firma Menge in Hannover verpachtet.
Bereits im Januar 1887 hat die neu gegründete " Gewerkschaft Friedrich Albert " die Pachtverträge mit Zustimmung des Besitzers übernommen.
Auf Zeche " Kniggenbrink", sowie auch auf den Leoschacht und dem Augustschacht im Bredenbecker Grubenfelde war die Steinkohlenförderung seit Jahren im Gang
Die aufgeschlossene Qualität war durch das Gutachten des Königl. Fürstl. Berginspektors Franke und die Messungen des Königl. Markscheiders Rösing festgestellt worden.
Die Qualität der Kniggenbrinker Kohlen galt zu der Zeit ,als die beste aller Deisterkohlen.
Mit dem Frachtvorsprung gegen Westphalen stand danach ein lohnender Betrieb in Aussicht.
Durch die Verträge zwischen der Freiherrlich Knigge`schen Familie und der Gewerkschaft " Friedrich Albert" sollte die Ausbeute der Steinkohlenlager für alle Zeit gesichert sein, so lange überhaupt bauwürdige Kohle vorhanden ist.
Die Gewerkschaft hat sich aber leider nicht lange halten können, die Betriebe wurden von Knigge wieder übernommen.
Im Januar 1892 wurden die Zeche Kniggenbrink mit allen Stollen und Schächte komplett vom königlich preußischen Bergfiskus übernommen.
Der Staat hat die Bergbaurechte von den Freiherren Knigge und dem Landschaftsrat von Lenthe, als verantwortlicher Kurator der minderjährigen Freiherren Knigge, per Vertrag übernommen.
Der Vertrag wird vom Minister für Handel und Gewerbe, Freiherr von Berlepsch in Berlin genehmigt.
In der Folge der Weltwirtschaftskriese wurden die Gruben am Kniggenbrink bereits 1928 aufgegeben.
Die Zeche Kniggenbrink bestand aus den Hauptstollen, zwei Hilfsstollen ,zwei Förderschächte, mehre Wetterschächte und den 1866 mit einer Länge von 1990 m aufgefahrenen " Kniggenbrinker Tiefer Stolln " das Mundloch liegt in der Mitte von Egestorf.
Der Stollen diente hauptsächlich der Wasserlösung.